- mit 3 besonderen Bauprojekten
In Eugendorf werden aktuell drei sehr bedeutende Bauprojekte umgesetzt. Mit dem "Quartett Strass", der „KITA Reitberg“ und dem Projekt "Betreutes Wohnen" möchten wir als Gemeinde unsere Bürger/innen in unterschiedlichen Lebenslagen unterstützen und Angebote schaffen, die die Lebensqualität steigern.
#1 Quartett Strass – Wohnen und Gewerbe
Das Projekt "Quartett Strass" vereint Gewerbe und modernes Wohnen in vier Gebäuden und ist teilweise schon bezugsfertig. Die zwei größeren Gebäude bieten im Erdgeschoss Gewerbeflächen und in den oberen Etagen Mietwohnungen. Zwei weitere Gebäude bestehen aus Eigentumswohnungen. Durch die Kombination aus Wohn- und Gewerbefläche bietet sich die Möglichkeit Arbeitsplätze in Wohnnähe zu haben.

- Bauteil A: Dieser Teil umfasst 28 geförderte Mietwohnungen der BWSG, die bereits von der Gemeinde vergeben wurden, sowie drei Gewerbeflächen.
- Bauteil B: Hier wurde am 7. Januar das neue Geschäft der Firma P.Max eröffnet. Büroflächen und Mietwohnungen befinden sich im 1. und 2. Stock.
- In den Wohnhäusern 1 und 2 entstehen hochwertige Eigentumswohnungen, die voraussichtlich im Dezember 2025 bezugsfertig sind und von Hillebrand erworben werden können.
„Ein sparsamer Umgang mit Grund und Boden ist unverzichtbar. Gerade dieses Projekt zeichnet sich durch eine optimale Nutzung der Bodenfläche aus und bietet zusätzlich eine erstklassige Lage mit guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr, unmittelbare Nähe zu zahlreichen Geschäften und Arbeitsplätzen, sowie dem Naherholungsgebiet ‚Ischlerbahntrasse‘. Auch das Ortszentrum mit den Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen ist fußläufig erreichbar.“, so Bürgermeister Robert Bimminger. Er führt aus: „Das gesamte Areal hat durch die Architektur dieses Bauvorhabens sehr an Wert gewonnen. Danke an die Firma Hillebrand, den Gemeinnützigen Wohnbauträger BWSG und der Firma P.Max für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit.“
„Durch das durchdachte und hochwertige Schallschutzkonzept, sind die Gebäude trotz der frequentierten Lage sehr ruhig.“ erklärt Eugendorfs Bauamtsleiterin Ing. Eva Rosenhammer zur Besonderheit der Bauweise.
Die Bauarbeiten gehen weiter.
Die Kindertagesstätte wird in nachhaltiger Bauweise errichtet und bietet Platz für bis zu 80 Kinder in sechs Kleinkind- und zwei Alterserweiterten- oder Kindergartengruppen.
- Nachhaltige Bauweise: Die Kindertagesstätte wird in einer innovativen Hybridbauweise errichtet. Im Innenraum wird überwiegend Holz verwendet, um ein bestmögliches Raumklima zu schaffen. Dank der Bauteilaktivierung und der Nutzung von Erdwärme sowie großen PV-Anlagen wird eine hohe Energieeffizienz erreicht.
- Durchdachte Raumplanung: Es teilen sich immer zwei Gruppen einen Sanitärbereich und einen großen Turnbereich und Bewegungsraum. Große, vorgelagerte Terrassen sind auch bei Niederschlag nutzbar. Jede Gruppe hat direkten Zugang zum großzügig gestalteten Garten.
Mit dem Bau der KITA Reitberg will die Gemeinde sicherstellen, dass Berufstätigkeit mit Familie - auch für die in Zukunft wachsende Bevölkerung - bestmöglich vereinbar bleibt und bietet Kindern eine sichere, fördernde und umweltfreundliche Umgebung.
Ursprünglich geplant war das neue Gebäude im Herbst 2025 in Betrieb zu nehmen. Dieser Zeitplan ist durch die Insolvenz der Firma WRS nicht mehr realisierbar. Ein neues Inbetriebnahme-Datum steht noch nicht fest. Unsere temporär bewilligten Gruppen (Fuchsbau und unter der Mittelschule) bleiben deshalb noch etwas länger, jedenfalls bis zur Fertigstellung der Kita Reitberg, aktiv.

„Die Gemeinde freut sich, positive Neuigkeiten zum Bau der neuen Kinderbetreuungseinrichtung KITA Reitberg bekanntzugeben. Wir konnten eine Lösung finden, um die Bauarbeiten trotz der Insolvenz des Hauptauftragnehmers WRS Energie- und Baumanagement GmbH wieder aufzunehmen.
In enger Zusammenarbeit mit unserer Bauaufsicht und Bauherrenvertretung „Die Salzburg“ ist es der Gemeinde gelungen, direkt in die Vertragsverhältnisse der Subunternehmen der WRS einzutreten. Dies ermöglicht es den bereits involvierten Firmen, ihre Arbeiten fortzusetzen und die Fertigstellung voranzutreiben. Dadurch können wir Folgeschäden vermeiden und Garantieansprüche aufrechterhalten.“ so Bürgermeister Robert Bimmiger zur Wiederaufnahme der Bauarbeiten.
#3 "Betreutes Wohnen Santnerweg"
Das Bauvorhaben "Betreutes Wohnen" am Santnerweg ist für die Marktgemeinde Eugendorf von besonderer Bedeutung. Es wird zwei Gebäude mit 24 geförderten, barrierefreien, betreuten Wohnungen und einem integrierten Tagesbetreuungszentrum umfassen. Der Spatenstich erfolgte im März 2025 und war von großem medialem Interesse.
Das Besondere an diesem Projekt ist die soziale Komponente: Menschen, die Unterstützung benötigen, bekommen hier eine Chance auf leistbaren Wohnraum und gleichzeitig eine angemessene Betreuung.
Was uns bei diesem Projekt sehr wichtig war:
- Die Schaffung von gefördertem Wohnraum.
- Die Realisierung des ersten betreuten Wohnprojekts in Eugendorf.
- Die Kombination aus betreutem Wohnen sowie eines Tageszentrums.
Gerade diese Kombination bietet für die zukünftigen Bewohner des Hauses mit Pflegebedarf einen immensen Mehrwert. Das Tageszentrum ist auch für Externe nutzbar und schafft somit ein weiteres Betreuungsangebot in unserer Gemeinde.
Vizebürgermeisterin und Heimleiterin des Hauses St. Martin Eveline Bayrhamer betont die Bedeutung dieses Projekts: „Um unsere älteren Bürgerinnen und Bürger in Eugendorf gut betreut zu wissen, sind mehrere Komponenten nötig. Es reicht nicht aus, „nur“ ein Seniorenwohnhaus zu betreiben. Der Soziale Hilfsdienst Eugendorf leistet mit seinen vielfältigen Angeboten, wie der Haushaltshilfe, Essen auf Rädern, Pflege zu Hause, Angehörigenentlastung und einem Tageszentrum hervorragende Arbeit.“

Sie fügt hinzu: „Mit dem ‚Betreuten Wohnen‘ und dem angeschlossenen Tageszentrum wird die Betreuung unserer Senior/innen um eine wunderbare Einrichtung erweitert. Es ist eine Ergänzung zu unseren bestehenden schon großartig laufenden Angeboten und Einrichtungen. Wichtig ist die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Betreibern, die bereits in die Wege geleitet wurde.“
Ausführlichere Informationen zu diesem Projekt folgen nach dem Spatenstich in der nächsten Ausgabe der Bürgerinfo.
Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensphasen – von der frühen Kindheit über das Erwachsenenalter bis hin zum Seniorenalter – ist uns ein großes Anliegen. Mit diesen Projekten möchten wir sicherstellen, dass Eugendorf ein lebenswerter Ort für alle Generationen bleibt. Ihre Bedürfnisse und Wünsche sind unser Antrieb, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft unserer Gemeinde zu gestalten.