Sie befinden sich hier:
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns, der Marktgemeinde Eugendorf, ein wichtiges Anliegen. Deshalb betreiben wir unsere Aktivitäten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir sammeln, wie wir damit umgehen und wem wir sie zur Verfügung stellen. Diese Datenschutzerklärung erfasst hoheitliches sowie privatwirtschaftliches Handeln der Marktgemeinde Eugendorf.
Wir erklären die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Insbesondere werden Daten ausschließlich im Rahmen der Aufträge verwendet sowie Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit getroffen, indem sichergestellt wird, dass Daten ordnungsgemäß verwendet und Unbefugten nicht zugänglich gemacht werden. Auftraggeber, Dienstleister und ihre Mitarbeiter*innen sind zur Verschwiegenheit und Geheimhaltung der von User*innen und Bürger*innen bekannt gegebenen Daten verpflichtet, soweit kein rechtlich zulässiger Grund für eine Übermittlung oder Offenlegung der anvertrauten oder zugänglich gemachten Daten besteht.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit zu. Werden Daten aufgrund von berechtigten Interessen verarbeitet, haben Sie das Recht zu widersprechen. Darüber hinaus können Sie eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bleibt jedoch bis zum Widerruf unberührt. Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese Dritten über jede Berichtigung, Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Für die Geltendmachung Ihrer Rechte oder Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte:
Manuela Artmüller, Dorf 3, 5301 Eugendorf, Tel. 06225 82 09-16, artmueller@gem-eugendorf.at.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (dsb@dsb.gv.at). Datenschutzbörde der Republik Österreich - https://www.dsb.gv.at/
Zur Abwicklung von Angelegenheiten im hoheitlichen und privatwirtschaftlichen Bereich verarbeiten wir personenbezogene Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum, Eigentümerinformationen, Firmeninformationen und Gewerbeinformationen), die aus dem Elektronischen Aktensystem und öffentlichen Registern wie Firmenbuch, Grundbuch, Gewerberegister, Gewerbeinformationssystem, Vereinsregister oder Melderegister sowie aus nicht-öffentlichen Registern stammen.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungsvorgänge im hoheitlichen Bereich (z.B. in der Abwicklung des Bauwesens) ergeben sich aus dem gesetzlichen Auftrag, insbesondere der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art 6 Abs 1 lit e DSGVO) sowie aus der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). In Angelegenheiten der Privatwirtschaftsverwaltung (z.B. in der Förder- und Subventionsverwaltung) stützen wir uns auf die Erfüllung (vor-)vertraglicher Pflichten iSv Art 6 Abs 1 lit b DSGVO, Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO), die Einwilligung der betroffenen Person oder auf berechtigte Interessen gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unter Umständen ist eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten aufgrund lebenswichtiger Interessen der betroffenen Personen oder anderer Personen erforderlich (Art 6 Abs 1 lit d DSGVO).
Eine Datenübermittlung an Dritte (Gerichtsbarkeit, Sozialversicherungsträger, Arbeitsmedizinische Dienste, Finanzbehörden, Personalvertretung, Arbeitsmarktservice, Kammern und Interessenvertretungen, Pensionskasse, Mitarbeiter- und Vorsorgekasse, Banken zur Zahlungsabwicklung, Rechtsberufe im Anlassfall, Versicherungen) findet nur dann statt, soweit dies vom Gesetz verlangt wird; dass dies auf eine gesetzliche oder gerichtliche Anordnung hinauf erfolgt; dass dies für den Schutz von Rechten, Eigentumsrechten oder der Sicherheit von uns oder den mit uns verbundenen Unternehmen, Geschäftsverbindungen, Kunden oder anderen Personen erforderlich ist.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt nur so lange, wie dies für die Erreichung der Zwecke notwendig ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Im Fall von gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufbewahrung löschen wir die personenbezogenen Daten erst nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, vertraglicher Vereinbarung oder technischer Notwendigkeiten verpflichtend. Die Folgen einer Nichtbereitstellung sind eine eingeschränkte Vertragserfüllung, eine Erledigung mangels Mitwirkung oder eine Nichtbearbeitung bzw. eingeschränkte Bearbeitung der Eingabe.
Nähere Informationen zu fachspezifische Verarbeitungsvorgänge unter Punkt „Fachspezifische Datenverwendung“.
Haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse dafür überlassen, erhalten Sie unseren regelmäßigen Newsletter. Der Vermittler verwendet hierzu nur Ihre E-Mail-Adresse und informiert nur über eigene Angebote.
Das Austragen aus einem Newsletter-Abonnement und Ablehnen weiterer Newsletter-Zusendungen per E-Mail ist jederzeit persönlich oder über Mitteilung an markt@gem-eugendorf.at möglich.
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir im Allgemeinen, um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihre Registrierung zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen zu verschaffen. Zur Pflege der Bürger*innenbeziehungen kann es weiterhin nötig sein,
Selbstverständlich respektieren wir es, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Unterstützung unserer Bürger*innenbeziehung überlassen wollen. Ein allfälliger Einwand gegen die Überlassung der Daten kann in jeglicher Art im Gemeindeamt eingebracht werden.
Hinsichtlich der fachspezifischen Verarbeitungsvorgänge und zugehörigen Zwecke der Verarbeitung verweisen wir auf die Salzburger Gemeindeordnung 2019.
Bewerber*innen: Bei einer Bewerbung verarbeiten wir insbesondere Kontaktinformationen (Name, Geburtsdatum, Nationalität, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse), Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie Bewerbungsfotos. Eine Datenverarbeitung findet im Einklang mit Art 6 Abs 1 lit b DSGVO bzw Art 6 Abs 1 e DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen statt. Die Bewerber*innendaten werden, sofern dies nicht zur Durchsetzung unserer Rechtsansprüche nach dem GlBG erforderlich ist, nach sieben Monaten gelöscht. Mit Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1 lit a DSGVO) werden Ihre personenbezogenen Daten bis auf Widerruf, jedoch längstens ein Jahr evident gehalten.
Bürger*innenbefragungen (§ 20 Sbg GemO): Zur Verbesserung der Verwaltung und der politischen Führung sowie Möglichkeit von Rückmeldungen (insbesondere Verbesserungsvorschläge) können Bürger*innenbefragungen (Fragen zur Zufriedenheit u.ä.) durchgeführt werden. Personenbezogene Daten werden nur für die Zeit gespeichert, die zur Erreichung der Zwecke, zu denen sie erhoben wurden oder für einen anderen mit ihnen verbundenen legitimen Zweck erforderlich ist. Die Auswertung erfolgt vollständig anonymisiert sowie ohne personenbezogene Zwischenschritte, sodass eine Rückführbarkeit auf einzelne Personen nicht möglich ist. Nach Beendigung der Erhebung werden allfällige personenbezogene Daten anonymisiert oder nachhaltig gelöscht.
Befragungen von Bediensteten: Zur Abfrage der Zufriedenheit und Stimmung der Bediensteten sowie deren Meinung zu unterschiedlichen Themen sowie Abfrage der auf den Dienstbetrieb bezogenen Erfahrungen und von Rückschlüssen und der Ableitung dienstlicher Handlungsfelder werden Befragungen durchgeführt. Personenbezogene Daten werden nur für die Zeit gespeichert, die zur Erreichung der Zwecke, zu denen sie erhoben wurden, oder für einen anderen mit ihnen verbundenen legitimen Zweck erforderlich ist. Die Auswertung erfolgt anonymisiert sowie ohne personenbezogene Zwischenschritte, sodass eine Rückführbarkeit auf einzelne Personen nicht möglich ist. Nach Beendigung der Erhebung werden allfällige personenbezogene Daten anonymisiert oder nachhaltig gelöscht.
Videoüberwachung: Das Gelände des Altstoffsammelhofes samt Ein- und Zufahrtsbereich wird videoüberwacht. Zweck der Videoaufnahme ist der Personen- und Eigentumsschutz. Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Die Aufnahmen werden nach 72 Stunden gelöscht - sofern eine längere Speicherung nicht aufgrund der Aufklärung einer Straftat oder zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich ist. Zur Aufklärung einer Straftat oder zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche kann es erforderlich sein, dass die Aufnahmen an die zuständige Behörde bzw. Ko-Ersatz Neue Spiele das zuständige Gericht, Sicherheitsbehörden oder Versicherungen weitergeleitet werden.
Verarbeitung strafrechtsbezogener Daten: Im Rahmen des Dritten Hauptstücks des DSG (§§ 36 ff) verarbeiten wir unter Umständen auch strafrechtsbezogene Daten zum Zweck der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung. Diese Daten können aus nicht-öffentlichen Registern wie dem EKIS, IDR stammen.
Wenn Sie über Telekommunikationsdienste auf unsere Websites zugreifen, werden kommunikationsbezogene Angaben (beispielsweise Internet-Protokoll-Adresse) bzw. nutzungsbezogene Angaben (beispielsweise Angaben zu Nutzungsbeginn und -dauer sowie zu den von Ihnen genutzten Telekommunikationsdiensten) mit technischen Mitteln automatisch erzeugt. Diese können eventuell Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulassen. Soweit eine Erfassung, Verarbeitung und Verwendung Ihrer kommunikations- bzw. nutzungsbezogenen Angaben zwingend notwendig ist, unterliegt diese den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.
Wenn Sie auf unsere Websites zugreifen, werden gelegentlich automatisch (also nicht über eine Registrierung) Informationen gesammelt, die nicht einer bestimmten Person zugeordnet sind (beispielsweise verwendeter Internet-Browser und Betriebssystem; Domain-Name der Website, von der Sie kamen; Anzahl der Besuche; durchschnittliche Verweilzeit; aufgerufene Seiten). Wir verwenden diese Informationen, um die Attraktivität unserer Websites zu ermitteln und deren Leistungsfähigkeit und Inhalte zu verbessern.
Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, kann es sein, dass wir Informationen in Form eines "Cookie" auf Ihrem Computer ablegen, der Sie bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wiedererkennt. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wiedererkennen, stellen Sie Ihren Internet-Browser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird.
Es werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff zu schützen.
Die Website enthält Links zu anderen Websites. Die Gemeinde ist für die Datenschutz-Policies oder den Inhalt dieser anderen Websites nicht verantwortlich.
Die Gemeinde wird auf alle angemessenen Anfragen zur Einsicht in und ggf. Berichtigung, Ergänzung oder Löschung von personenbezogenen Daten reagieren. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte, Manuela Artmüller, Dorf 3, 5301 Eugendorf, Tel. 06225 82 09-16, artmueller@gem-eugendorf.at. Im Zuge der Weiterentwicklung des Internets werden wir auch unsere Datenschutzerklärung laufend anpassen. Änderungen werden wir auf dieser Seite rechtzeitig bekannt geben.
Recht auf elektronische Zustellung
Seit dem 01.01.2020 hat laut einer Novelle des e-Government-Gesetzes "jedermann in den Angelegenheiten, die in Gesetzgebung Bundessache sind, ein Recht auf elektronischen Verkehr mit den Gerichten und Verwaltungsbehörden" (§1a).
Dieses Recht auf elektronischen Verkehr wird von der Gemeinde Eugendorf erfüllt.
Hinweis: Vom Recht auf elektronische Zustellung ausgenommen sind Angelegenheiten, die nicht geeignet sind, elektronisch besorgt zu werden." (e-Government-Gesetz §1a). Dies betrifft beispielsweise Sendungen bei denen zwangsläufig Original-Dokumente (z.B. Baupläne) oder Sonderdruckwerke (z.B. Anwohnerparkkarte, Wahlkarte) übermittelt werden müssen.
Nutzung der elektronischen Zustellung
Die elektronische Zustellung von Dokumenten ist ein wesentlicher Bestandteil einer modernen, serviceorientierten Verwaltung. Der Transport und die Zustellung erfolgen über eine gesicherte Verbindung.
Arten der elektronischen Zustellung
I. Nicht nachweisliche Sendungen der Gemeinde
Die Gemeinde Eugendorf stellt den Service elektronischer Sendungen (nonRSa-Sendungen) in Zusammenarbeit mit der Firma hpc DUAL Österreich GmbH zur Verfügung.
Kontaktdaten der Firma hpc Dual
Hasnerstraße 123
1060 Wien
E-Mail: info@hpcdual.at
Elektronischer Zustelldienstleister
hpc DUAL ist ein zugelassener elektronischer Zustelldienst iSd § 30 Zustellgesetzes (kurz: ZustG) mit Sitz in 1160 Wien und wird als solcher auf der Website des Bundesministers für Digitalisierung und Wirtschaft geführt. Zustelldienste unterliegen der Aufsicht durch den Bundesminister für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und haben die für die Erbringung der Zustelldienstleitung erforderliche technische und organisatorische Leistungsfähigkeit sowie die rechtliche, insbesondere datenschutzrechtliche Verlässlichkeit des Zustelldienstes zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Eine Nutzung Ihrerseits ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen bleibt unberührt.
Wenn Sie den Dienst nutzen wollen, stimmen Sie der Weiterverarbeitung der von Ihnen auf diesem Formular erfassten Daten durch die Firma hpc DUAL zu.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine Nutzung diese Services ohne Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung ist leider nicht möglich. In diesem Fall werden Ihnen die Schriftstücke wie bisher auf postalischem Weg zustellt.
Weiterführende Informationen der Firma hpc DUAL finden Sie unter:
https://hpcdual.com/at/
http://hpcdual.com/at/datenschutz/
Personenbezogene Daten
Folgende Daten werden von Ihnen im Rahmen der Registrierung erhoben:
Die mit *gekennzeichneten personenbezogene Daten sind zur Feststellung Ihrer Identität erforderlich.
Zweck der Datenverarbeitung
Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung zur Verfügung gestellten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Zustellung elektronischer Sendungen verwendet.
Dauer der Speicherung
Die von Ihnen im Rahmen der Kontakterhebung zur Verfügung gestellten Daten werden bis auf Widerruf gespeichert. Die an Sie übermittelten Dokumente sind von hpc Dual zehn Wochen zur Abholung bereitzuhalten und danach zu löschen (§ 36 ZustG)
Ihre Rechte als Betroffener (Betroffenenrechte)
Bei Fragen zum Datenschutz, können Sie sich direkt an die oben angeführten Kontaktdaten unserer Gemeinde wenden.
Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Weiters haben Sie im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, können Sie eine Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde einreichen (E-Mail-Adresse: dsb@dsb.gv.at).
II. Nachweisliche elektronische Sendungen der Gemeinde (RSa- bzw. RSb-Sendungen)
Um nicht nachweisliche und nachweisliche elektronische Sendungen der Gemeinde Eugendorf empfangen zu können, können Sie ein Konto beim Behördlichen Zustelldienst eröffnen.
Behördlicher Zustelldienst (BZD): Eröffnen Sie ein elektronisches Postfach (MeinPostkorb) auf oesterreich.gv.at. Dazu benötigen Sie neben einer gemeldeten Adresse in Österreich und einer E-Mail-Adresse, eine Handy-Signatur, die Sie in einer Registrierungsstelle beantragen können.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
https://www.bmdw.gv.at/Services/ElektronischeZustellung/eZustellung-B%C3%BCrger.html
https://www.bmdw.gv.at/Services/ElektronischeZustellung/Anmeldung-zur-elektronischen-Zustellung.html
https://www.bmdw.gv.at/Services/Datenschutz-und-Onlinesicherheit.html
Session Sitzungsmanagement
Bürger-Infoportal
Die Gemeinde verwendet ein Bürger-Infoportal. Hier werden ausschließlich Informationen zu öffentlichen Sitzungen abgerufen. Der Aufruf erfolgt ohne Anmeldung.
Das Bürger-Infoportal verwendet aus technischen Gründen Cookies. Hier werden nur Informationen verwaltet, die zur Laufzeit-Optimierung der Funktionen dienen. Auch ohne diese Informationen kann das Bürger-Infoportal problemlos verwendet werden. Allerdings kann es zu Laufzeitverlängerungen kommen. In keinem Fall werden personenbezogenen Daten gespeichert, um das Anwenderverhalten zu analysieren oder Informationen an Dritte weitergeben zu können.
Mandatar-Infoportal
Die Gemeinde verwendet ein Mandatar-Infoportal, das als Informationsquelle für die Gremienmitglieder dient. Es handelt sich hier um einen geschlossenen Bereich, eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Zugriffsrechte richten sich nach der Gremienzugehörigkeit, welche von der Gemeindeadministration vergeben werden.
Im Mandatar-Infoportal werden Cookies verwendet. Die wichtigste im Cookie verwaltete Information ist die Anmeldung des Gremienmitglieds. Ohne diese Informationen kann das Mandatar-Infoportal nicht verwendet werden.
Außerdem wird das Datum der letzten Anmeldung, der Anmeldename und die Mandanten-Auswahl des Gremienmitglieds gespeichert.
Das Mandatar-Infoportal speichert in Cookies aber keine sonstigen Informationen über das Anwenderverhalten (z.B. welches Dokument wird abgerufen) oder zur Informationsweitergabe an Dritte.
Die Zustimmung bzw. Ablehnung im Zuge der Cookie-Behandlung wird in einem separaten Cookie gespeichert. Gremienmitglieder, die das Speichern von Cookies in ihrem Browser unterbinden, werden deshalb wiederholt um Zustimmung gebeten.
alle Aushänge